Sichtlich amüsiert aber auch nachhaltig bewegt erzählte Martin Schoeller (*1968 in München) bei der Ausstellungsvorbesichtigung im NRW-Forum von seinen Begegnungen mit den verschiedensten Persönlichkeiten, die vor seiner Kamera still hielten. Etwa 170 Werke aus seinen Werkgruppen Close Up, Female Bodybuilders, Drag Queens, Kayapo, Portraits, Identical, Hollywood und Death Row Exonerees hängen zum Teil großformatig an den Wänden der Ausstellung. Bei aller Unterschiedlichkeit der Werkgruppen und den Motiven, die den Autoren zu den einzelnen Themen müssigt, wirken die Bilder wie ein Gesamtwerk technischer Bestandsaufnahmen menschlicher Persönlichkeiten. Doch jedes einzelne Bild, jedes einzelne Gesicht erzählt seine eigene Geschichte. Und so wird´s nicht langweilig.
Zu den vielsagenden Bildmotiven fügte Schoeller bei der Ausstellungsvorbesichtigung seine persönlichen Erinnerungen zu den einzelnen Begegnungen mit den Protagonisten dazu. Eine wirklich kurzweilige Veranstaltung, die gerne hätte länger dauern können, denn bei näherem Hinsehen und Zuhören wirkte der Fotograf trotz seiner Augenhöhe zu den Mächtigen und vermeintlich Wichtigen dieser Welt erfreulich bodenständig und bescheiden. Die notwendige Professionalität und Technikaffinität bei seinen Shootings entgehen dem aufmerksamen Beobachter allerdings auch ohne persönliche Kommentare zu den Bildern nicht.
Und wer nicht glaubt, dass Schoeller auch anders kann, als in der Ausstellung gezeigt, dem sei seine Zuhause-Seite ans Herz gelegt. Dort lässt sich nachvollziehen, dass Schoeller wirklich einer der gefragtesten Fotografen der Welt ist.
Weitere Informationen zur Ausstellung im NRW-Forum gibt es hier.
Alle Bilder der Ausstellungsvorbesichtigung finden Sie in den SCHUBLADEN meines Archivs im Album BEGEGNUNGEN.
Übrigens hängen Schoellers Portraits der Holocaust-Überlebenden auf der Zeche Zollverein in Essen auch noch bis zum 26. April 2020:
Ort der Ausstellung: UNESCO-Welterbe Zollverein – Areal C (Kokerei) | Mischanlage (C70), Arendahls Wiese, 45141 Essen, noch bis zum 26.04.2020
siehe hierzu auch meinen BLOG-Bericht vom 20.01.2020
Weitere Fotos der Ausstellungsvorbesichtigung finden Sie in den SCHUBLADEN meines Archivs in dem Album BEGEGNUNGEN
Alle Infos zur Ausstellung finden Sie auf der Zuhause-Seite der Zeche Zollverein