KONTRASTIERUNG oder ÄHNLICHKEITEN
Paris, im November 2018 – Die Ausstellungshalle Grand Palais fertig gestellt zur Weltausstellung 1900 – das Museum Fondation Louis Vuitton eröffnet im Oktober 2014. Beide verbindet mehr als die Nutzung, Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude in der Kulturstadt an der Seine zu sein: jeweils zu ihrer Zeit wollten Architekten mit ihren Entwürfen die modernen technischen Möglichkeiten für Gebäudegestaltung umsetzen. Der eine, Charles-Louis Girault (1851–1932), schuf an der Avenue des Champs-Élysées einen Ingenieurbau aus Stahl und Glas. Der andere, Frank Gehry (*1929), bescherte der französichen Hauptstadt mitten im Bois de Boulogne eine „Wolke“ aus Glas, Beton und Holz.
Über einhundert Jahre liegen zwischen den beiden Konstruktionen, die in ihrer Zeit jeweils geradezu futuristisch anmuten. Und dennoch, oder gerade deshalb, finden wir Ähnlichkeiten in ihrer Grundgestaltungsform: Die gläsernen Dachkonstruktionen lenken Tageslicht in das Innere der Ausstellungshallen. Die Säulen sind nicht nur notwendig tragend, sondern auch offen gestaltet und fördern dadurch eine ästhetische Wirkung.
Die BesucherInnen flanieren unter und durch warmfarbige, weich geschwungene tragende Elemente.
Ich muss nicht Fotograf sein, um die Ähnlichkeiten beider Gebäude bemerkenswert zu finden. Und ich muss kein Fantast sein, um mir zu wünschen, dass beide Bauwerke auch in 50 oder gar 100 Jahren noch unter Denkmalschutz stehen sollten. k.e
Alle Fotos beider Bildberichte finden Sie in den SCHUBLADEN meines Archivs unter BEGEGNUNGEN