Das KUNSTMUSEUM WOLFSBURG zeigt ab dem 29. April 2018 die Werke indischer zeitgenössischer Künstlerinnen.

Prajakta Potnis, CAPSULE I, 2012, C-print on archival cotton rag paper, 96,5 x 152 cm, Courtesy of the artist
Wie nutzen indische Künstlerinnen heute ihre Stimme? Wie gehen sie mit ihrer sozialen Verantwortung um? Welche Sprache finden sie für das Unausgesprochene? Erstmals in Deutschland zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg eine Ausstellung mit sechs Künstlerinnen aus Indien. Mit wenigen Ausnahmen wie dem Bundesstaat Kerala im Süden des Landes ist die indische Gesellschaft vom Patriarchat geprägt. Die Annahme, dass Frauen weniger wert seien als Männer, ist tief in ihrer Mentalität verankert. „Facing India“ geht der Frage nach, wie sich die eigene Landesgeschichte, Gegenwart und Zukunft aus weiblichem Blickwinkel darstellt.

Vibha Galhotra, NEGOTIATED NECESSITIES, 2008, Digital Print on Archival Paper, 61 x 182,9 cm, Courtesy of the artist

Mithu Sen, BORDER UNSEEN (DETAIL), 2014, Installation, false teeth and dental polymer, 25 m, Eli and Edythe Broad Art Museum, USA

Reena Saini Kallat, WOVEN CHRONICLE, 2011/2016, Circuit boards, speakers, electric wires and fittings, sitespecific installation, single channel audio, 10:00 min, 322 x 1447 x 30 cm, Courtesy of the artist, Foto: Reena Kallat Studio

Tejal Shah, BETWEEN THE WAVES – ANIMATION, (CHANNEL III), 2012, HD-Video, color and b/w, surround sound, 01:30 min, Courtesy the artist and Barbara Gross Galerie, Munich

Bharti Kher, PORTRAIT MANJU, 2013, Saris, resin, cement, 152 x 63 x 56 cm, Courtesy of the artist

Bharti Kher, SIX WOMEN, 2013 – 2016 Plaster, wood, resin, In 6 parts, each ca. 123 x 61 x 95,5 cm, Courtesy the artist and Hauser & Wirth, photo: Document Photography

Reena Saini Kallat, CREASE / CRECVICE / CONTOUR (DETAIL), 2008, Pigment print on Hahnemuhle Museum etching archival paper, set of 10 prints each 101 x 127 cm, Courtesy of the artist, Foto: Iris Dreams
DIE AUSSTELLUNG
Eine 14 Meter lange Weltkarte aus stacheldrahtähnlichen Elektrokabeln, ein begehbarer Raum aus bedrückend schwarzen Glasziegeln, eine Fotografie von einem Kühlschrank, in dem Rollteppen ins Nichts führen, eine bizarre Skulptur mit Zähnen, ein Film, in dem ein weißes Tuch wie ein wildes Tier in einem Fluss gebändigt wird: Vibha Galhotra (*1978), Bharti Kher (*1969), Prajakta Potnis (*1980), Reena Saini Kallat (*1973), Mithu Sen (*1971) und Tejal Shah (*1979) nutzen ihre multimedialen Werke als Orte der gesellschaftlichen Reflexion und lenken die Aufmerksamkeit auf historische und aktuelle Grenzkonflikte. Poetisch, metaphorisch und leise, aber auch radikal, direkt und laut hinterfragen sie Grenzen in jeglicher Hinsicht – seien es politische, territoriale, ökologische, religiöse, soziale, persönliche oder Geschlechtergrenzen. Die Geschichte dieser Grenzen, ihre Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit, ihre Legitimität und nicht selten ihre Auflösung sind das verbindende Thema der in „Facing India“ gezeigten Werke.
Die Ausstellung konzentriert sich auf sechs Positionen, um diese umso eingehender vorzustellen. In einer zunehmend globalisierten Welt sozialisiert und ausgebildet, beschränken sich die Künstlerinnen in ihren „Grenzkontrollen“ nicht mehr allein auf Indien, sondern greifen auf andere Länder und Kontinente aus. Staat, Gesellschaft und Individuum, Identitäts- sowie Umweltfragen werden kritisch unter die Lupe genommen. Doch wie breit ihr Themenspektrum auch sein mag, explizite und implizite Verweise auf die Präsenz des Weiblichen und die Stellung der Frau sowie Solidarität und Empathie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung.
„Facing India“ ist im fortwährenden Dialog mit den Künstlerinnen entstanden und spiegelt eine Art kollektives Plädoyer für Kommunikation und die Einheit in der Vielfalt jenseits von Schubladen- und Kastendenken. Die Ausstellungsarchitektur nimmt diesen Gedanken auf. Die Künstlerinnen bespielen sechs separate Ausstellungsbereiche, die in klarem Sichtbezug zueinander arrangiert sind. Im Zentrum der Ausstellung befindet sich ein offenes Kommunikationsforum, das dem Besucher den Blick in alle Richtungen ermöglicht – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne.
DER KATALOG
Der Katalog, herausgegeben von Ralf Beil und Uta Ruhkamp in deutscher und englischer Ausgabe, mit einem Vorwort von Ralf Beil und einer Einführung von Uta Ruhkamp, Essays von Urvashi Butalia, Leiterin des feministischen Verlages Zubaan, und Roobina Karode, Direktorin des Kiran Nadar Museum of Art in Neu-Delhi und Noida, sowie ausführlichen Interviews mit allen Künstlerinnen von Uta Ruhkamp. Hatje Cantz Verlag, 240 Seiten mit 180 Abbildungen, 24 x 31 cm, Hardcover, 38 € im Museumshop.
Text: © Presse Kunstmuseum Wolfsburg
weitere Informationen finden Sie unter Kunstmuseum Wolfsburg